Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

SKF GmbH

Die Gesellschaft. Die Erfindung des Pendelkugellagers vor 100 Jahren war der Start für SKF. Heute ist die Unternehmensgruppe nicht nur weltweit führender Anbieter von Wälzlagern und Wälzlagereinheiten - der 1907 im schwedischen Göteborg gegründete Konzern, zu dem die SKF GmbH gehört, hat sich zu einem Komplettanbieter für Bewegungstechnik weiterentwickelt.

Dienstleistungen und Marktbedeutung. Zu den fünf Kompetenzbereichen von SKF gehören Lager und Lagereinheiten sowie Dichtungen. Weitere Bereiche sind Schmiersysteme - in vielen Fällen die Grundvoraussetzung für eine lange Lagergebrauchsdauer -, außerdem Mechatronik für integrierte Lösungen zur Erfassung und Steuerung von Bewegungsabläufen sowie Dienstleistungen von der Beratung bis hin zu Komplettlösungen für Wartung und Instandhaltung oder Unterstützung der Logistik.
Konzernweit hat SKF 2006 bei einem Umsatz von 53,1 (Vorjahr: 49,3) Milliarden Schwedischen Kronen ein Ergebnis vor Steuern von 6,387 (5,253) Milliarden Schwedischen Kronen erzielt. Geschäftszahlen für Deutschland werden nicht ausgewiesen.

Standorte und Mitarbeiter. Heute ist SKF in mehr als 130 Ländern präsent. Die Unternehmensgruppe beschäftigt rund 41.000 Mitarbeiter und hat weltweit mehr als 120 Produktionsstätten. Mit eigenen Verkaufsgesellschaften in zahlreichen Ländern, die von etwa 15.000 Vertragshändlern unterstützt werden, hat SKF bei der Lieferung von Produkten und Serviceleistungen kurze Wege zum Kunden.
In Deutschland beschäftigt die SKF Gruppe rund 6.500 Mitarbeiter. In der SKF GmbH, dem größten Einzelunternehmen des Konzerns in Deutschland, sind rund 5.500 Mitarbeiter beschäftigt. In Schweinfurt, dem größten Produktionsstandort der SKF Gruppe, arbeiten rund 5.000 Mitarbeiter.

Karriere bei SKF. Auf internationaler und nationaler Ebene bietet SKF Personalentwicklungsprogramme für verschiedene Zielgruppen an. Vor internen Aufstiegen durchlaufen die Bewerber ein Development-Center. Potenzialträger werden in einem Talent Management Prozess ermittelt. Sie müssen beim Aufstieg nicht unbedingt Führungsverantwortung übernehmen, sondern können sich auch über eine Fach- oder Projektlaufbahn weiterentwickeln. Auslandseinsätze und Wechsel zwischen Geschäftsbereichen und Funktionen sind üblich.

Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Führungspositionen werden sowohl mit internen als auch mit externen Kandidaten besetzt.

Einstieg als akademischer Junior Professional. Für qualifizierte Jobwechsler ist das Unternehmen offen. Gesucht werden vor allem technische Ingenieure.

Einstieg nach dem Hochschulstudium. 2008 stellt SKF in Deutschland rund 100 Hochschulabsolventen ein. Bevorzugte Fachrichtungen sind Maschinenbau, Mechatronik sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Neben der fachlichen Qualifikation sind soziale und interkulturelle Kompetenz sowie Eigeninitiative wichtig. Das Unternehmen sucht aufgeschlossene und mutige Persönlichkeiten, die Entscheidungen kritisch hinterfragen und Konflikten konstruktiv begegnen. Gesucht werden für den Direkteinstieg vor allem Ingenieure in den Bereichen Vertrieb und technische Beratung.
Außerdem bietet SKF ein 18-monatiges Management-Trainee-Programm an. Die Trainees lernen verschiedene Geschäftsbereiche kennen, arbeiten in nationalen und internationalen Projekten mit und erhalten begleitend eine umfassende Qualifizierung für spätere Managementaufgaben. Direkt im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem mehrmonatigen Auslandseinsatz. Gesucht werden überdurchschnittliche Absolventen technischer, natur- oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, eventuell mit Promotion, MBA oder erster Berufserfahrung. Bewerbungen dafür werden bis Mitte April 2008 angenommen, Start ist am 1. September 2008.

Abschlussarbeiten. SKF betreut Diplom- und Doktor-, sowie Bachelor- und Masterarbeiten. Die Vergütung beträgt monatlich 600 Euro, bei Doktorarbeiten variiert sie je nach Ausgestaltung. Themenvorschläge nennt das Unternehmen auf Anfrage.

Praktika. Rund 30 Praktika für Studenten im Grund- und 80 für Studenten im Hauptstudium. Die Studenten sollten sich mindestens vier bis sechs Wochen Zeit nehmen. Ihr Einsatz wird mit monatlich 250 Euro im Grundstudium und 600 Euro im Hauptstudium vergütet. Bewerbung um Auslandspraktika direkt über die Standorte.

Einstieg als Auszubildender. SKF bietet für 2008 insgesamt 66 Lehrstellen für Elektroniker, Industrie- und Zerspanungsmechaniker, Chemielaboranten, Industriekaufleute sowie Sozialversicherungsfachangestellte an. Die Einstellungstests beginnen jeweils im November für das Folgejahr.
Desweiteren ist es möglich an der Berufsakademie mit SKF als Kooperationspartner ein Studium zu absolvieren. SKF bietet hierfür elf Stellen in den Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik und International Business an. Der Auswahlprozess startet jeweils im September für das Folgejahr.

SKF GmbH
Gunnar-Wester-Straße
12
97421
Schweinfurt
0 97 21-56-0
www.skf.de
Branche
  • Maschinenbau
Zielgruppen
  • Hochschulabsolventen

  • Führungskräfte

  • Junior Professionals

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Werkstudenten

  • Auszubildende/Duales Studium

  • Nichtakademische Fachkräfte

Anzeigen/Termine
geeignete Studienrichtungen
  • Ingenieurwissenschaften

  • Wirtschaftswissenschaften

  • Naturwissenschaften

Ansprechpartner
    • Abschlussarbeiten, Studenten:

    • Susanne Braun

    • Durchwahl: (-25 41)

    • E-Mail:
    • Junior Professionals, Hochschulabsolventen:

    • Birgit Schleyer

    • Durchwahl: (-30 11)

    • E-Mail:
    • Nichtakademische Fachkräfte:

    • Brigitte Winkler

    • Durchwahl: (-36 51)

    • E-Mail:
    • Auszubildende:

    • Jürgen Stürzenberger

    • Durchwahl: (-39 68)

    • E-Mail:
    • Werkstudenten, BA-Studenten:

    • Peter Kunkel

    • Durchwahl: (-22 80)

    • E-Mail:
Bewerben
Online über das Karriereforum auf der Website
Auswahlverfahren
Interviews, Tests; für das Traineeprogramm ein Assessment-Center